Ob Unterstützung bei der Berufsausbildung, Abbau von Vermittlungshemmnissen oder gezielte Verbesserung der Chancen zum (Wieder)Einstieg in den Beruf: Pro Arbeit hilft mit Rat und Tat.
Zum Angebot zählen aktuell unter anderem folgende Maßnahmen und Projekte:
Arbeitsgelegenheiten (AGH)
Im Auftrag des Jobcenters Kreis Gütersloh wenden wir uns mit den Arbeitsgelegenheiten an Menschen, die nach lange bestehender Arbeitslosigkeit schrittweise an den Arbeitsmarkt herangeführt werden
oder in den Arbeitsmarkt zurückfinden sollen. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei das praxisnahe Training, das durch die Mitarbeit in einer gemeinnützigen und in öffentlichem Interesse
stehenden Arbeitsaufgabe erfolgt.
In individuellen Beratungsgesprächen ermitteln wir zu Beginn gemeinsam die jeweiligen persönlichen Hintergründe, Bedürfnisse, Stärken und Interessen und legen fest, in welchem sozialen
Einsatzbereich die praktische Arbeit durchgeführt werden soll. In eigenen Zweckbetrieben sowie in Kooperation mit weiteren gemeinnützigen Einrichtungen bietet Pro Arbeit in Rheda-Wiedenbrück,
Herzebrock-Clarholz, Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg sowie Langenberg dafür unterschiedlichste Arbeitsgelegenheiten an. Dazu zählen beispielsweise die Arbeitsfelder Fahrrad, Recycling,
Secondhand-Verkauf, Küche/Hauswirtschaft, Grünpflege, Betreuung, Hausmeister- und Fahrdienste, Verwaltung sowie Metallbearbeitung.
Um auch die berufliche Integration zugewanderter Teilnehmer*innen mit Sprachschwierigkeiten erfolgreich gewährleisten zu können, bieten wir zusätzliche Sprachförderung in Form von
Sprachunterricht und gezielter Unterstützung durch die Anleiterinnen und Anleiter an, die bedarfsgerecht und praxisorientiert während der Arbeitszeit erfolgt. Teilnehmende können somit Gelerntes
direkt im Arbeitsalltag erproben und sofort mit den praktischen Aufgaben verknüpfen. Neben den beruflichen Fähigkeiten werden auch soziale Netzwerke verstärkt und gefestigt.
Arbeitsgelegenheiten stellen zudem für zugewanderte Frauen ohne Arbeitserfahrung ein geeignetes Instrument dar, sich in verschiedenen Tätigkeitsbereichen auszutesten und erste berufspraktische
Kenntnisse zu erlangen.
In allen Arbeitsbereichen steht erfahrenes Personal in der Einarbeitung und Anleitung der auszuführenden Tätigkeiten zur Seite. Parallel können zusätzlich durch tätigkeitsbezogene Trainings,
Unterweisungen oder Workshops Kompetenzen und Fähigkeiten erworben und erweitert werden. Darüber hinaus helfen erfahrene Sozialpädagog*innen bedarfsorientiert bei der Strukturierung des Alltags,
dem Abbau persönlicher Hemmnisse sowie der individuellen Zielfindung und motivieren die Teilnehmenden in regelmäßigen Einzelgesprächen.
Ihre Ansprechpartnerin:
BaE-Kooperativ
Bei der Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) handelt es sich um eine Fördermaßnahme der
Arbeitsagentur und des Jobcenters Kreis Gütersloh, bei der Pro Arbeit aktiv mitwirkt. BaE bietet den Jugendlichen eine zusätzliche Chance, die keine Ausbildungsstelle gefunden haben und unter
Umständen Unterstützung in theoretischen oder praktischen Bereichen der Berufsausbildung benötigen.
Die Teilnehmer von BaE-Kooperativ absolvieren ihre Ausbildung nach dem dualen System in einem Kooperationsbetrieb und in der Berufsschule. Der Vertrag wird jedoch mit einem Bildungsträger wie Pro
Arbeit abgeschlossen, der ebenfalls die Vergütung und Versicherung des Auszubildenden sowie sämtliche Formalitäten übernimmt. Darüber hinaus erhalten die Jugendlichen regelmäßigen Stütz- und
Förderunterricht sowie Beratung bei beruflichen wie privaten Problemen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Betriebliche Orientierung und Integration für Zugewanderte (BOIZ)
Mit der Betrieblichen Orientierung und Integration für Zugewanderte (BOIZ) unterstützen wir zugewanderte Menschen auf ihrem Weg in den Beruf: von der Berufsorientierung bis hin zur Aufnahme einer
langfristigen Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt.
In der Maßnahme BOIZ kombinieren wir Gruppentrainings, Einzelcoaching, Workshops und Praxisphasen. Neben der Erfassung von persönlichen Stärken und Ressourcen und der Erarbeitung eines
realistischen Berufswunsches sind auch Sprachtrainings sowie die Vermittlung von berufspraktischen Kompetenzen Bestandteile des Angebotes. Erfahrene Coaches unterstützen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer schließlich bei der Bewerbung und begleiten sie bei einem zweimonatigen Praktikum sowie in der ersten Phase nach einer Arbeitsaufnahme.
Ihre Ansprechpartner*innen:
Sara Huggett
Sozialpädagogische Betreuung
Tel. 05242 57997-291
Mobil 0176 80660941
s.huggett@proarbeit.biz
Fabian Knocks
Sozialpädagogische Betreuung
Tel. 05242 57997-235
Mobil 0176 80576025
f.knocks@proarbeit.biz
Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
In der Flüchtlingsintegrationsmaßnahme (FIM) führt Pro Arbeit zusammen mit der Arbeitsagentur und der Stadt Rheda-Wiedenbrück beziehungsweise der Gemeinde Herzebrock-Clarholz Asylbewerber mit
guten Bleibeperspektiven an den sogenannten Ersten Arbeitsmarkt heran. Schwerpunkt der sechsmonatigen Maßnahme ist dabei die Kombination von praktischen Arbeitssituationen mit gezielten
Sprachkursen. Dieses Konzept beruht auf der Erkenntnis, dass Sprache und Arbeit von zentraler Bedeutung für eine gelungene Integration sind: Erst in der Kombination lässt sich ein Höchstmaß an
Motivation und Effizienz erreichen. Unterstützt wird die gelungene Integration durch die Auseinandersetzung mit den Themen Sauberkeit im Wohn- und Arbeitsumfeld, Mülltrennung sowie
Wiederverwertung von Rohstoffen.
Bei der Annahme und Sortierung von Sperrmüll an unseren Recyclinghöfen sowie bei der Kunden- und Sortimentsbetreuung in
einem unserer Secondhand-Geschäfte verknüpfen wir theoretische Lerneinheiten gezielt mit der Anwendung des Erlernten in realen Arbeitssituationen.
Darüber hinaus leisten wir im Rahmen der Flüchtlingsintegrationsmaßnahme Hilfestellungen im Umgang mit Behörden und vermitteln den Teilnehmern wichtige Grundkenntnisse über den Arbeitsalltag in
Deutschland: von gängigen Arbeitszeiten über Arbeitssicherheit bis hin zu einem Überblick über die verschiedenen Berufsbilder.
Ihre Ansprechpartnerin:
Annette Nordemann
Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
Tel. 05245 921700
Fax 05245 921701
Ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung (GbB)
Auf Grundlage des Teilhabechancengesetzes begleiten wir langzeitarbeitslose Menschen bei ihrer Rückkehr ins Arbeitsleben. Fördervoraussetzungen sind sechs Jahre Leistungsbezug (§ 16i SGB II) beziehungsweise zwei Jahre Arbeitslosigkeit (§ 16e SGB II).
Durch die Aufnahme eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses sowie die ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung werden diesem Personenkreis soziale Teilhabe und eine
langfristige Perspektive auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht.
Das Coaching hat das Ziel, die Beschäftigten wieder an den Arbeitsalltag zu gewöhnen und das Arbeitsverhältnis insgesamt zu stärken. Dazu steht der Coach dem Beschäftigten und dem Betrieb als
Ansprechpartner zur Verfügung. Die Inhalte des Coachings stimmen wir individuell mit diesen beiden beteiligten Parteien ab. Konkret helfen wir beim Umgang mit betrieblichen Tagesstrukturen sowie
Anforderungen des Arbeitsumfeldes und unterstützen bei der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag. Auch das Aufzeigen von berufsbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten
gehört zum maßgeschneiderten Angebot. Bei Konflikten unterstützen wir durch Krisenintervention und erarbeiten gemeinsam mit dem Beschäftigten Bewältigungsstrategien. In den Beratungsgesprächen
wird bedarfsorientiert gearbeitet, um bei Alltagsanforderungen, zum Beispiel Finanzen, Familienmanagement, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel etc., zu unterstützen. Die Coachingintervalle werden
jeweils individuell abgesprochen und finden parallel zum Beschäftigungsverhältnis statt.
Ihre Ansprechpartnerin:
Sprungbrett
Die Maßnahme Sprungbrett unterstützt unter 25-jährige Erwerbslose mit „schwerwiegenden Vermittlungs- und Motivationshemmnissen“ bei ihrem Start in den Arbeitsmarkt, in weiterführende Qualifizierungsmaßnahmen oder auch zum Schulabschluss.
In einer WG-ähnlichen Atmosphäre werden durch eine Zusammenführung von Wohn-, Alltags- und Arbeitselementen feste Strukturen vermittelt und gezielt bestehende Hürden abgebaut. Neben der individuellen Feststellung und Förderung von Talenten, Stärken und Fähigkeiten der Teilnehmer ist es unser Anliegen, hilfreiche Schlüsselkompetenzen zu erarbeiten. Persönliche und berufliche Einzelcoachings kommen dabei ebenso zum Einsatz wie inhaltliche und kreative Trainingsmöglichkeiten in der Gruppe. Unter Einbezug des persönlichen Umfelds aus Familie, Freunden, Betreuern, Ärzten, Jugendamt etc. lernen die Teilnehmer, eigene Entscheidungen zu treffen und die Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Hilfestellungen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt liefern unter anderem Bewerbungstrainings, Betriebspraktika und vieles mehr.
Ihre Ansprechpartner:
Roman Topmöller
Sozialpädagogische Betreuung
Tel. 0176 80575955
r.topmoeller@proarbeit.biz
Katrin Schoch-Mielke
Sozialpädagogische Betreuung
Tel. 0176 64222904
k.schoch-mielke@proarbeit.biz
Ayleen Lange
Sozialpädagogische Betreuung
Tel. 0176 64886513
a.lange@proarbeit.biz
Übergangscoaching
Am Standort Wiedenbrück der Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück leistet Pro Arbeit im Rahmen des Übergangscoachings vielfältige Unterstützung für Schülerinnen und Schüler ab dem 8. Jahrgang.
Die Kernaufgabe des Übergangscoachings im Auftrag der Stadt Rheda-Wiedenbrück besteht darin, die Jugendlichen in den letzten Schulbesuchsjahren bei der Berufswahlentscheidung zu beraten und im Übergang in eine Ausbildung beziehungsweise eine berufsvorbereitende Maßnahme zu begleiten.
Die wesentlichen Leistungen des Übergangscoachings sind:
Ihr Ansprechpartner: